Technikentwicklung

Mit der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien und der digitalen Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche steigen Erwartungen an die Funktionalität und Gestaltung moderner Technik. Neue Geräte sollen dazu beitragen, Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen sowie weitere Helferinnen und Helfer in ihrem Alltag zu unterstützen. Die Forscherinnen und Forscher des Forschungsbereichs Technikentwicklung befassen sich mit der Entwicklung, Einschätzung, Deutung und Bewertung spezifischer Technologien für diese Zielgruppen (z.B. Assistenzsysteme zur Entlastung pflegender Angehöriger, Pflegetagebücher, technische Lösungen zur Erinnerungsunterstützung, digital unterstützte Pflegedokumentation). Weitere Themen sind die Erprobung und Weiterentwicklung geeigneter Forschungsmethoden zur Nutzer- und Nutzerinnenbeteiligung sowie zur Überprüfung technischer Lösungen in der alltäglichen Anwendung.

  • Prof. Dr. Manuela Weidekamp-Maicher HSD

    Keywords:

    Partizipative Forschung mit Menschen mit Demenz Evaluation technischer Interventionen ethische und soziale Aspekte technischer Lösungen
  • Prof. Dr. Heiner Fangerau UKD

    Keywords:

    Ethik der Medizin Ethik und Technisierungs- und Medikalisierungsprozesse
  • Prof. Dr. Manfred Wojciechowski HSD

    Keywords:

    Assistive Technologien im Wohnumfeld digital unterstützte Vernetzung und Kommunikation in der Pflege Technologien zur Unterstützung Pflegebedürftiger
  • Prof. Dr. Christian Geiger HSD

    Keywords:

    Mensch-Technik-Interaktion User Experience und Nutzerperspektive Werteorientiertes Design